Massenhafte Proteste
Woche für Woche können Sie hier nachlesen, was vor 30 Jahren los war. Wie das Land entstand. In dieser Woche gehen 50.000 Menschen für ihre Jobs auf die Straße.

17. Februar
Sport: Die Boxer vom Schweriner SC gewinnen am Wochenende die deutsche Mannschaftsmeisterschaft.
18. Februar
Sport: 21 Tage stand Tennisprofi Boris Becker ganz oben auf der Weltrangliste. Heute übernimmt Stefan Edberg wieder die Weltspitze.
Und das noch: Ab in die Tonne. Beim Kraftfahrzeugbundesamt in Flensburg landen jedes Jahr zahlreiche Verkehrssünderdateien im Reißwolf. 1990 wurden 1,6 Millionen Namen gelöscht. Gleichzeitig kamen aber 1,8 Millionen neue Verkehrssünder dazu. Laut Behörde seien darunter nur wenige aus den neuen Ländern.
19. Februar
Umwelt: Die Landesregierung kündigt an, in Schwerin ein Geologisches Landesamt zu errichten. Eine der ersten Aufgaben sollen Expertisen zur Mülldeponie Schönberg sein.
Rundfunk: Der NDR buhlt um die Gunst von Mecklenburg-Vorpommern. Der Intendant verspricht MV im Falle eines Beitritts ein eigenständiges Landesfunkhaus. Für die technische Modernisierung stellt er rund 40 Millionen DM in Aussicht.
20. Februar

Wirtschaft: Rostock. Schwerin. Wismar. Stralsund. Boizenburg. Mehr als 50.000 Schiffbauer, Beschäftigte aus Zulieferbetrieben und der Landwirtschaft protestieren gegen die drohenden Massenentlassungen in ihren Branchen. Sie fordern vom Land ein Investitionsprogramm. Ihr Appell an den Ministerpräsidenten: „Herr Gomolka, kommen Sie endlich in die Puschen, sonst rücken wir Ihnen auf die Bude.“
Schiffbau: 350 Frachter in 36 Jahren: In Warnemünde läuft heute der 350. Frachter vom Stapel. Ihn zu bauen dauerte 78 Arbeitstage. Das waren 29 weniger als bei seinem Vorgänger.
21. Februar
Bildung: Studienplätze an den Hochschulen in MV werden ab dem Wintersemester nach den gleichen Regeln vergeben wie in den alten Bundesländern. Darauf hat sich die Zentralstelle für Studienplatzvergabe bei einer Tagung in verständigt. Damit gilt nun auch hier für Studiengänge wie Psychologie, Medizin oder Biologie ein Numerus clausus.
22. Februar
Wirtschaft: Die Tarifpartner des ostdeutschen Einzelhandels verständigen sich darauf, die Gehälter der Beschäftigten bis 1992 stufenweise auf 75 Prozent des Westniveaus anzuheben.
Bibliothek: Die Mecklenburgische Landesbibliothek geht in die Hoheit des Landes über. Darauf haben sich die Schweriner Stadtvertreter verständigt.