Ein Schiff wird kommen
Woche für Woche können Sie hier nachlesen, was vor 30 Jahren los war. Wie das Land entstand. In dieser Woche wird der Hafen in Wismar 780 Jahre alt.

13. Januar
Kultur: Neustrelitz ist um eine Kulturstätte reicher: Die Musikschule – untergebracht in einem der ältesten Häuser der Stadt – hat nun einen Konzertsaal. Drei Monate hat es gedauert, den ehemaligen Speisesaal entsprechend zu restaurieren.
Schifffahrt: Die Deutsche Seereederei Rostock arbeitet an einem weltweiten Datenaustausch für ihre Schiffe. Den Anfang sollen die Containerfrachter machen. Über das Datennetz sollen Informationen wie Containerbuchungen weltweit übertragen und ausgetauscht werden.
Und das noch: Die Mieten in Ostdeutschland sollen in diesem Jahr stufenweise steigen: Ab 1. April sollen die Betriebskosten auf die Mieten umgelegt werden. Ab 1. Oktober auch die Heizungs- und Wasserkosten. Die Nettokaltmieten werden ebenfalls angepasst: Sie steigen ab Herbst um durchschnittlich eine Mark pro Quadratmeter.

In der DDR wurden die Mietpreise staatlich geregelt. Erhöhungen gab es nicht. Nach der Wiedervereinigung wurde die Mietpreisbindung in den neuen Bundesländern schrittweise aufgehoben. Symbolfoto: pixabay
14. Januar
Sicherheit: Die Polizei in MV ist in erhöhter Alarmbereitschaft. Grund ist die Golfkrise – und die Sorge für terroristischen Anschlägen in diesem Zusammenhang. In Schwerin treffen sich erneut zahlreiche Menschen zu Mahnwachen und Protesten gegen einen drohenden Krieg am Golf.
Wirtschaft: In den vergangenen drei Monaten hat die Treuhand in MV 75 Unternehmen verkauft. Erlös: 166 Millionen Euro. Das teilte der damalige Chef der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, mit.
15. Januar
Wirtschaft: Kein Anschluss unter dieser Nummer: Wer eine Telefonauskunft oder ein handvermitteltes Ferngespräch benötigt, muss sich gedulden. Die Mitarbeiter der Post streiken heute auch in Neubrandenburg, Neustrelitz, Schwerin und Rostock. Vier Stunden lang. Die Postgewerkschaft fordert ein zusätzlichen Monatsgehalt – und macht damit Druck, diesen bereits vereinbarten Finanzierungsausgleich endlich auszuzahlen.

Medizin: Die Deutsche Krebshilfe investiert zehn Millionen Mark in die neuen Bundesländer. Davon profitiert auch MV: In Greifswald soll ein Tumorzentrum entstehen.
16. Januar
Golfkrieg: Die ersten Bomben fallen. Ziele sind Bagdad und Kuweit.
17. Januar
Politik: Der Bundestag wählt Helmut Kohl erneut zum Bundeskanzler. 378 Abgeordnete stimmen für eine weitere Amtszeit. 257 dagegen. Neun enthalten sich.
Geburtstag: Der Hafen in Wismar wird 780 Jahre alt. Er wurde 1211 – und damit 15 Jahre vor der offiziellen Stadtgründung – erstmals urkundlich erwähnt.

18. Januar
Politik: Das Kabinett Kohl steht. Es umfasst 19 Ministerinnen und Minister. Darunter sind auch drei Politiker aus MV: Günther Krause (CDU/Verkehrsminister), Angela Merkel (CDU/ Ministerin für Frauen und Jugend) und Rainer Ortleb (FDP/Minister für Bildung und Wissenschaft).
Justiz: In MV soll es bis Jahresende 33 Amtsgerichte geben. Hinzu kommen je vier Landesgerichte, Arbeitsgerichte und Sozialgerichte (Schwerin, Rostock, Stralsund und Neubrandenburg), zwei Verwaltungsgerichte (Schwerin und Greifswald). Oberverwaltungs- und Finanzgericht sollen ihren Sitz in Greifswald haben. Landesarbeitsgericht und Oberlandesgericht sollen Rostock Urteile fällen. Auf diese Gerichtsstruktur hat sich das Landeskabinett verständigt. Das letzte Wort darüber hat der Landtag.

19. Januar
Und das noch: Wegen des Golfkrieges sagen viele Vereine ihre Karnevalsveranstaltungen in diesem Jahr ab. Auch in Köln, Bonn und Düsseldorf gibt es keine Rosenmontagszüge.